Resilienz: Ihr Weg zu mehr innerer Stärke
Die schwierigste Zeit in
unserem Leben ist die beste
Gelegenheit, innere Stärke
zu entwickeln.
Dalai Lama
Resilienz geht zurück auf das lateinische Verb resilire, was so viel wie “zurückspringen, abspringen oder abprallen” bedeutet. Auch das Verb resistere im Sinne von “sich widersetzen” “Widerstand leisten” steht mit Resilienz in Verbindung und deutet an, was sie ausmacht.
Resiliente Menschen haben eine hohe psychische Widerstandsfähigkeit. Sie sind belastbar und flexibel. Sie greifen auf eigene Ressourcen und Erfolgsstrategien zurück um Situationen aller Art zu bewältigen. Resilienz ist eine Kompetenz, die nicht nur die berufliche, sondern auch die private Zufriedenheit nachhaltig prägt.
Stress ist immer ein Ungleichgewicht zwischen Anforderung und Ressourcen. Sie meistern Herausforderungen besser, wenn Sie über eine breite Palette an Ressourcen verfügen. Gelassenheit, Flexibilität und Resilienz können Sie entwickeln und stärken. Resilienz ist eine Kompetenz.
Stärken Sie Ihre Leistungsfähigkeit, Resilienz und Lebensfreude.
Die Kompetenzfelder – Entwicklung & Stärkung der Resilienz
Selbstregulierung & Selbstsorge
Resiliente Menschen sorgen für sich und bringen sich in einem ressourcenvollen Zustand. „Ich bin der wichtigste Mensch in meinem Leben!“ ist die Devise ihres Lebens. Es ist nicht die einzige aber die erste Verwantwortung für Ihr Wohlbefinden. Resiliente Menschen achten auf die Signale des Körpers und nehmen diese ernst und steuern entgegen! Beeinflussen und nicht ignorieren.
Spannungsregulierung
Resiliente Menschen sind „Stehaufmännchen“. Sie beginnen die Krisendynamik zu unterbrechen und den Krisenstress zu reduzieren, denn gerade Stress und führt zu Blockaden im Hirn und zu Konzentrationsschwächen.
Resiliente Menschen stärken ihre körperliche Widerstandsfähigkeit durch Bewegung und Entspannung. Sie gönnen sich Pausen im Alltag.
Selbstwirksamkeit & Selbst-Verantwortung
Resiliente Menschen sind pro-aktiv und übernehmen Selbstverantwortung für ihr eigenes Erleben und Tun. Damit bauen Sie Eigen-Macht auf und gelangen in freudiger Gestimmtheit zum Gestalter und Regisseur des eigenen Lebens.
Resiliente Menschen sind Zeuge und Kostenberechner des eigenen Denkens und Handeln. Sie ersetzen die Ihnen im Weg stehenden Glaubensätze durch eine günstige Denkhaltung.
Akzeptanz
Resiliente Menschen akzeptieren Veränderungen, Rückschläge, Enttäuschungen und Verluste als Teil ihres Lebens. Annehmen, was geschieht.
Akzeptanz heißt die Realität annehmen ob sie gut oder nicht gut ist. Die Dinge sind immer so wie sie sind, nur wollen wir das nicht immer so akzeptieren und es folgt darauf das meckern und argumentieren. Wir wollen es nicht akzeptieren, da wir es mit Einverständnis verwechseln. Wir müssen uns daran gewöhnen Akzeptanz und Einverständnis zu trennen, das sind zwei verschiedene Domänen. Akzeptanz üben, heißt akzeptieren, dass es ist – wie es ist, wertfrei, ob es mir gefällt oder nicht.
Lösungsorientierung und Kreativität:
Resiliente Menschen lenken ihre Konzentration nicht länger als nötig auf die Analyse der Problemsituation und das Erkunden möglicher Ursachen. Sie richten ihre Aufmerksamkeit auf Lösungen. „Es ist was es ist, (Akzeptanz) und WAS will ich das JETZT geschehen soll?“ Resiliente Menschen überwinden sich selbst und verlassen selbstbewusst und mutig die schmerzfreie Komfortzone der alten und unzureichenden Lösungen.
Realistischer Optimismus
Optimismus bedeutet, dass Sie unabhängig von Zeit und Situation tendenziell positive Ergebnisse erwarten. Sie richten ihre Aufmerksamkeit auf Chancen und Möglichkeiten, welche sich ihnen bieten und welche Sie haben. Resiliente Menschen haben ein positives Selbstkonzept und eine zuversichtliche, positive Erwartungshaltung.
Beziehungen und Netzwerk:
Resiliente Menschen schenken anderen Aufmerksamkeit, billigen sich und anderen Personen den gleichen Wert und die gleiche Wichtigkeit als Menschen zu. Sie respektieren sich und andere als Menschen. Resiliente Personen suchen sich ein intaktes soziales System, das ihnen Halt und Unterstützung gibt. Soziale Beziehungen stillen das menschliche Grundbedürfnis nach Bindung, Schutz und Sicherheit. Ein stabiles Netzwerk hat einen „Puffereffekt“ Die Unterstützung anderer Menschen hilft dabei, negative Auswirkungen eines kritischen Lebensereichnisses oder einer Belastung abzufangen.
Zukunftsorientierung:
Resiliente Personen gelingt es, das zurückzulassen, was hinter ihnen liegt und sich auf das zu konzentrieren, was vor ihnen liegt. Sie ergreifen von sich aus die Initiative, um proaktiv die eigene Zukunft zu gestalten. Sie setzten sich Ziele die im Einklang mit den eigenen Werten stehen. Lösungsorientierung bezeichnet die grundsätzliche Überzeugung, dass ein Problem lösbar ist.
Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.