Quelle: von AFNB – akademie für Neurowissenschaft – TS Holding
Einleitung
Die Studie befasste sich mit den psychologischen Folgen des Scheiterns an
hochgesteckten und spezifischen Zielen. In der heutigen Arbeitswelt und auch im
persönlichen Leben werden ambitionierte Ziele oft als Motor für Erfolg betrachtet. Doch
was passiert, wenn diese Ziele nicht erreicht werden? Ziel der Untersuchung war es,
die emotionalen und motivatorischen Auswirkungen einer Zielverfehlung besser zu
verstehen, insbesondere im Hinblick auf Affekt, Selbstwertgefühl und Motivation.
Studiendesign
Um diese Fragestellung zu untersuchen, führten die Forschenden zwei Experimente
durch. Im ersten Experiment erhielten die Teilnehmer fiktives Feedback, ob sie ein
ihnen zugewiesenes, herausforderndes Ziel erreicht hatten oder nicht. Im zweiten
Experiment wurde die Schwierigkeit einer Aufgabe so manipuliert, dass einige
Teilnehmer zwangsläufig scheitern mussten. Dabei wurden verschiedene
psychologische Parameter wie Affekt, Selbstwert und Motivation gemessen.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigten, dass das Verfehlen anspruchsvoller Ziele tiefgreifende
negative Auswirkungen hatte. Teilnehmer, die ihre Ziele nicht erreichten, berichteten
von einem deutlichen Rückgang des positiven Affekts und einer Zunahme negativer
Gefühle wie Frustration und Enttäuschung. Ihr Selbstwertgefühl wurde erheblich
beeinträchtigt, und ihre Motivation, sich zukünftigen Herausforderungen zu stellen,
sank. Im Gegensatz dazu zeigten Teilnehmer, die ihre Ziele erreichten, einen positiven Affekt, ein stabiles Selbstwertgefühl und eine höhere Motivation für kommende Aufgaben.
Interpretation der Ergebnisse
Diese Befunde verdeutlichen, dass das Scheitern an hochgesteckten Zielen nicht nur
kurzfristige emotionale Auswirkungen hat, sondern auch langfristig das
Selbstwertgefühl und die Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen,
beeinträchtigen kann. Interessanterweise zeigten die Ergebnisse, dass spezifische,
anspruchsvolle Ziele ein zweischneidiges Schwert sind: Während sie bei Erfolg
beflügelnd wirken können, können sie im Falle des Scheiterns zu erheblichen
negativen Konsequenzen führen.
Implikationen
Die Ergebnisse haben weitreichende Implikationen für den Umgang mit Zielsetzungen,
insbesondere in Organisationen und im Bildungswesen. Arbeitgeber, Führungskräfte
und Pädagogen sollten sich der potenziellen Risiken bewusst sein, die mit
ambitionierten Zielsetzungen einhergehen. Eine Balance zwischen herausfordernden
und realistischen Zielen könnte dazu beitragen, die negativen Folgen eines möglichen
Scheiterns abzufedern. Darüber hinaus könnten Unterstützungsmechanismen wie
Feedback und Trainingsprogramme dabei helfen, das Selbstwertgefühl nach einem
Scheitern zu schützen und die Motivation aufrechtzuerhalten.
Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.