Feedback – empathisch, klar und lösungsorientiert
2. Juli 2025

Positives Selbstmanagement & Positive Psychologie

Mentale Gesundheit – Stresskompetenz & Resilienz

Quelle: Prof. Dr. Dr. Roth – Roth Institut (Sciences for business)

  • Positive psychologische Denkweise als wirksames Werkzeug zur Stressbewältigung und Stärkung der Resilienz in einer stressigen Welt.
  • Studie von Seligman, Steen, Park und Peterson (2005) zeigt signifikant höhere Werte an Glück und Lebenszufriedenheit bei Personen, die positive Psychologie-Interventionen durchführen.
  • Bewährte Strategien wie Achtsamkeit, Dankbarkeit, Identifizieren eigener Stärken und Zielsetzung helfen bei der Stressbewältigung und dem Management der Resilienz.

Positive Psychologie und Stress

In einer Welt, die oft von Stress und Herausforderungen geprägt ist, kann eine positive psychologische Denkweise ein wirksames Werkzeug sein, um Stress zu bewältigen und unsere Resilienz zu stärken. Unsere Denkweise beeinflusst maßgeblich, wie wir mit stressigen Situationen umgehen und wie gut wir uns von Rückschlägen erholen können.

Eine umfangreiche Studie von Seligman, Steen, Park und Peterson (2005) analysierten den Effekt von Interventionen der positiven Psychologie auf das Wohlbefinden und die generelle Glücklichkeit. Die Interventionen umfassten Übungen zur Dankbarkeit, das Identifizieren persönlicher Stärken und das Fokussieren auf positive Aspekte des Selbst. Die Teilnehmer wurden zufällig den Gruppen zugewiesen und die Effekte der Interventionen auf das Glück und depressive Symptome wurden über mehrere Zeitpunkte hinweg gemessen. Die Ergebnisse zeigten, dass drei der fünf Interventionen signifikante, langanhaltende positive Effekte hatten. Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen die fundamentale Bedeutung einer positiven Denkweise für das allgemeine Wohlbefinden. Teilnehmer, die positive Psychologie-Interventionen durchführten, zeigten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe signifikant höhere Werte an Glück und Lebenszufriedenheit.

Aber wie können wir diese positive Denkweise gezielt für Stressbewältigung und Resilienzmanagement einsetzen? Hier sind einige bewährte Strategien:

Achtsamkeit: Durch regelmäßige Achtsamkeitsübungen können wir lernen, im Hier und Jetzt zu sein und stressige Gedanken loszulassen. Dies hilft uns, uns weniger von unseren Sorgen überwältigen zu lassen und einen klaren Kopf zu bewahren.

Dankbarkeit: Das Praktizieren von Dankbarkeit lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die positiven Aspekte unseres Lebens, selbst in schwierigen Zeiten. Indem wir uns auf das konzentrieren, wofür wir dankbar sind, können wir unseren Stress reduzieren und unsere Resilienz stärken.

Stärken identifizieren: Neu unsere eigenen Stärken zu identifizieren und zu überlegen, wie sie eingesetzt werden können hilft Selbstwirksamkeitserfahrungen zu machen und einen positiven Blick auf seine Fähigkeiten beizubehalten.

Zielsetzung und Erfolgserlebnisse: Das Festlegen von realistischen Zielen und das Erreichen von Meilensteinen kann uns ein Gefühl der Kontrolle und Erfüllung geben. Dies trägt dazu bei, unseren Stress zu reduzieren und unsere Resilienz zu stärken.

Indem diese Strategien in den Alltag integriert werden, können Menschen Schritt für Schritt eine positive psychologische Denkweise entwickeln, die dabei hilft, Stress besser zu bewältigen und die Resilienz zu stärken.

Literatur:

Seligman, M. E., Steen, T. A., Park, N., & Peterson, C. (2005). Positive psychology progress: Empirical validation of interventions. American psychologist, 60(5), 410–421. doi:10.1037/0003-066X.60.5.410

Helga Niederstätter 393 Recensioni su ProvenExpert.com
Helga Niederstätter 393 Recensioni su ProvenExpert.com